Skip to content

Rohr-in-Rohr Spray-Coating

Sanieren, bevor es teuer wird

Inhouse Rohrbeschichtung von ETS

Vermeiden Sie Rohrbrüche, Feuchtigkeit und Schimmel – bevor es zu spät ist. Unsere Methode schützt Ihre Leitungen dauerhaft von innen – ohne Aufstemmen, Lärm oder Schmutz. Das Verfahren eignet sich nicht nur zur Schadensbeseitigung, sondern auch zur präventiven Instandhaltung von Rohrsystemen, die bereits 10–20 Jahre alt sind. So sichern Sie langfristig den Werterhalt Ihrer Immobilie und vermeiden kostenintensive Folgeschäden.

Ablauf der Sanierung

1. Reinigung

Hochdruckspülen und Rotationswerkzeuge beseitigen Ablagerungen und Korrosionsreste.

2. Untergrundvorbereitung

Fräs- oder Schleifwerkzeuge runden Kanten ab, füllen Hohlräume und sorgen für optimale Haftung. Risse und Löcher über 1 mm werden im Vorfeld gespachtelt und versiegelt – nicht durch die Beschichtung selbst geschlossen. Nicht mehr benötigte Zuläufe können verschlossen werden.

3. Trocknung & Kamerainspektion

Warmluft trocknet das Rohr; eine TV-Kamera dokumentiert Schadstellen und den Zustand der Leitung.

4. Sprüh-/Schleuderbeschichtung

Das Polyesterharz wird per rotierender Düse schichtweise aufgetragen – je nach Rohrdurchmesser in 2 bis 5 Lagen (DN 70 bis DN 250, Wandstärke 2–5 mm).

5. Endkontrolle & Protokoll

Finaler Videocheck – sowie Einbau- oder Arbeitsprotokoll. Ein Wandstärkennachweis ist möglich, aber nicht verpflichtend. (auf Anfrage)

Ihre Vorteile

Keine Baustelle im Gebäude

Wohnen und Arbeiten laufen uneingeschränkt weiter

Kurze Sanierungszeiten

Leitungen nach wenigen Stunden wieder in Betrieb

Bis zu 50 % günstiger

als herkömmliche Sanierungsmethoden

Fugenlose Rohrwand

verbesserte Fließfähigkeit, weniger Ablagerungen

Minimale Einschränkungen

für Bewohner Wohneinheiten bleiben nutzbar

Nachweisbare Qualität

DIBt-Zulassung, Videoinspektion, Protokolle auf Wunsch

Einsatzbereiche

Fall-, Sammel- und Grundstücksleitungen in Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäuden

Hotels, Kliniken, Schulen, Pflegeheime – wenn Ausfallzeiten keine Option sind

Gebäude mit vielen Bögen oder schwer zugänglichen Rohrleitungen

Alterungsbedingte Sanierung als vorbeugende Maßnahme

Rohr-in-Rohr Spray-Coating

Technische Kerndaten

- Rohrdimensionen: DN 70 – DN 250
- Geeignete Werkstoffe: Beton, Stahlbeton, Gusseisen (SML), Faserzement (asbestfrei), GFK, PP, PE, PVC, Steinzeug (bedingt)
- Sanierbar: Risse, Fehlstellen, Korrosion, Verschleiß, Undichtigkeiten, Bögen bis 90°
- Harzsystem: Styrolfreies Polyesterharz A (+ 25–30 % Glasflocken) / Beschleuniger B (97,5:2,5)
- Temperaturbeständigkeit: bis ca. 122 °C; Baustoffklasse B2/E
- Tagesleistung: ca. 10–25 m (z. B. Fallstrang) – je nach Zustand des Rohres

Zulassung & Herkunft

- Verfahren: Sprüh-/Schleuderverfahren mit styrolfreiem, glasfaserverstärktem Polyesterharz
- Entwickler: Proline Group AB, Schweden
- Zulassungsnummer: Z-42.3-551
- Aussteller: Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt)
- Anwendungsbereich: Sanierung schadhafter Abwasserleitungen innerhalb von Gebäuden

Warum ETS Cottbus?

Über 30 Jahre Erfahrung in grabenloser Rohr- und Kanalsanierung

Zertifiziertes Fachpersonal und DIBt-konforme Abläufe

Reinigung, Analyse, Beschichtung, Kontrolle – alles aus einer Hand

Schnelle Einsatzbereitschaft in Brandenburg & Berlin

Jetzt Beratung anfordern

Kontaktieren Sie uns noch heute für Rohr-in-Rohr Spray-Coating!